Die Schüler und Schülerinnen an der St. Martin-Schule sind je nach Alter und Lernstand in die unterschiedlichen Klassenstufen aufgeteilt. Für genauere Informationen klicken sie auf die entsprechende Klassenstufe.
Klassenstufen
DFK (Diagnose- und Förderklassen)
Inhalte der DFK-Klassen
Was sind Diagnose- und Förderklassen (DFK)?
Die DF-Klassen sind ein Angebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Anfangsunterricht. Grundlage der Diagnose- und Förderklasse ist der Lehrplan der Grundschule (1. und 2. Klasse). Der Stoff dieser ersten beiden Jahre ist auf 3 Jahre verteilt. Dabei liegt gerade im ersten Schuljahr ein großer Schwerpunkt auf basalen, grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf der Eingewöhnung in schulisches Lernen und Arbeiten.
Welche Kinder besuchen eine Diagnose und Förderklasse?
Schülerinnen und Schüler, die besondere Förderung brauchen oder die aus verschiedenen Gründen Probleme haben und deswegen nicht mit Erfolg am Unterricht der Grundschule teilnehmen können.
Folgende Entwicklungsbereiche können betroffen sein:
- Motorik
- Soziale und emotionale Entwicklung
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit
- Motivation
- Wahrnehmung
- kognitive Verarbeitung
- Sprache
- Mathematik
So arbeiten wir:
- Individuelle Lern- und Förderangebote
- Materialgeleitetes Lernen
- ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen
- Klassenrat
- Zusammenarbeit mit der SVE
- Umwelt- und Naturbegegnungen
- außerschulische Lernangebote
- Sozial- und Spracherziehung
- klassenübergreifende Projekte
- Bühne
- Kleinere Klassen (ca. 12 – 14 Kinder) ermöglichen Individualisierung und Differenzierung, auf der Grundlage umfassender Diagnostik und der Erstellung eines Förderplanes. Wir arbeiten mit Fachdiensten der Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Kinderärzten und anderen außerschulischen Einrichtungen wie HPT und Hort zusammen.
- Eine Rückführung an die Grundschule ist jederzeit möglich, wenn es die schulischen Leistungen sowie das soziale und emotionale Verhalten des Kindes als sinnvoll erscheinen lassen und auch auf Wunsch der Erziehungsberechtigten Probeunterricht an der Grundschule mit Unterstützung des MSD (Mobiler sonderpädagogischer Dienst)
Grundlagen unserer Arbeit sind ein wertschätzender Umgang, die Zusammenarbeit und Beratung mit den Erziehungsberechtigten.
Grundschulstufe mit Intensivklassengruppe
Die IntensivKlassenGruppe (IKG)
Das Angebot der IKG richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr erfolgreich am Unterricht einer Regelklasse teilnehmen können.
Durch das intensive und individuelle Angebot in der Kleingruppe (bis 6 Schüler) sollen Arbeits- und Lernverhalten sowie Sozialverhalten aufgebaut und trainiert werden. Dazu steht ein Sonderpädagoge als Klassenlehrer sowie ein Sozialpädagoge als zusätzliche Kraft in der Klasse zur Verfügung.
Ziel ist die Unterstützung und Stabilisierung des Kindes im Schulalltag sowie die Rückkehr in ein Regelsystem..
Mittelstufe (Kl. 5-6)
Inhalte der Mittelstufe
Persönliche Lernziele
- Anleitung zur Selbstorganisation
- Anleitung zum eigenverantwortlichen Arbeiten à Verantwortung übernehmen
- Förderplan-/Elterngespräche immer mit Kind
- gezielte Förderung durch Individualisierung
Individuelle Lernangebote
- Wochenplanarbeit in Deutsch
- Checklistenarbeit in Mathe
- Tagesplan schreiben (Tätigkeitsbericht)
- Referate und Themenblätter in Sachfächern
- Ich-kann-Ordner à alle erbrachten Leistungsnachweise
- Schwimmunterricht
- Verkehrserziehung
- Fachunterricht (GtP/HsP/ITG)
- je nach Klassenstufe: Nachmittagsunterricht
- arbeiten mit dem Asylsystem
Präsentation
- Ergebnisvorstellung vor der Klasse (z. B. Mathekreis)
- Vorstellen der Referate
- Bühnenauftritte
Ausflüge/Erlebnispädagogik
- Nachmittagsunterricht/Angebote: Blockhaus, Niederseilgarten, Klettern, Bogenschießen
- Kanufahrt mit Übernachtung in Zelten
- Theaterbesuch
- Schulkinotag
- Unterrichtsgänge je nach Thema (z. B. Freilandmuseum in Fladungen)
- „Experten“ einladen (z. B. zum Thema Tierspuren im Winterwald)
Oberstufe (Kl. 7-9)
Inhalte der Oberstufe
Persönliche Lernziele
- Selbsteinschätzung
- gezielte Förderung durch Individualisierung
- Elterngespräch mit Kind
Individuelle Lernangebote
- Checklistenarbeit in Mathematik/Deutsch
- Themenblätter in Sachfächern
- Fachunterricht (GtP/HsP/ITG)/Nachmittagsunterricht
Praxis
- BLO
- Praktikum
- Werkstatttage an der Adolph-Kolping Schule in Bad Neustadt
Präsentation
- Ergebnisvorstellung in der Klasse
- Bühnenauftritte
Mögliche Schulabschlüsse (Ablegen einer Prüfung am Ende der 9. Klasse)
Abschluss der Förderschule
Einfacher Abschluss der Mittelschule
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
{rsfiles path="oeffentlich/Konzept-Oberstufe.pdf"}