Klassenstufen

Die Schüler und Schülerinnen an der St. Martin-Schule sind je nach Alter und Lernstand in die unterschiedlichen Klassenstufen aufgeteilt. Für genauere Informationen klicken sie auf die entsprechende Klassenstufe.

DFK (Diagnose- und Förderklassen)

Inhalte der DFK-Klassen

Was sind Diagnose- und Förderklassen (DFK)?

Die DF-Klassen sind ein Angebot für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Anfangsunterricht. Grundlage der Diagnose- und Förderklasse ist der Lehrplan der Grundschule (1. und 2. Klasse). Der Stoff dieser ersten beiden Jahre ist auf 3 Jahre verteilt. Dabei liegt gerade im ersten Schuljahr ein großer Schwerpunkt auf basalen, grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf der Eingewöhnung in schulisches Lernen und Arbeiten.

Welche Kinder besuchen eine Diagnose und Förderklasse?

Schülerinnen und Schüler, die besondere Förderung brauchen oder die aus verschiedenen Gründen Probleme haben und deswegen nicht mit Erfolg am Unterricht der Grundschule teilnehmen können.

Folgende Entwicklungsbereiche können betroffen sein:

  • Motorik
  • Soziale und emotionale Entwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit
  • Motivation
  • Wahrnehmung
  • kognitive Verarbeitung
  • Sprache
  • Mathematik

So arbeiten wir:

  • Individuelle Lern- und Förderangebote
  • Materialgeleitetes Lernen
  • ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen
  • Klassenrat
  • Zusammenarbeit mit der SVE
  • Umwelt- und Naturbegegnungen
  • außerschulische Lernangebote
  • Sozial- und Spracherziehung
  • klassenübergreifende Projekte
  • Bühne
  • Kleinere Klassen (ca. 12 – 14 Kinder) ermöglichen Individualisierung und Differenzierung, auf der Grundlage umfassender Diagnostik und der Erstellung eines Förderplanes. Wir arbeiten mit Fachdiensten der Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Kinderärzten und anderen außerschulischen Einrichtungen wie HPT und Hort zusammen.
  • Eine Rückführung an die Grundschule ist jederzeit möglich, wenn es die schulischen Leistungen sowie das soziale und emotionale Verhalten des Kindes als sinnvoll erscheinen lassen und auch auf Wunsch der Erziehungsberechtigten Probeunterricht an der Grundschule mit Unterstützung des MSD (Mobiler sonderpädagogischer Dienst)

Grundlagen unserer Arbeit sind ein wertschätzender Umgang, die Zusammenarbeit und Beratung mit den Erziehungsberechtigten.

Grundschulstufe mit Intensivklassengruppe

Die IntensivKlassenGruppe (IKG)

Das Angebot der IKG richtet sich an Kinder im Grundschulalter, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr erfolgreich am Unterricht einer Regelklasse teilnehmen können.

Durch das intensive und individuelle Angebot in der Kleingruppe (bis 6 Schüler) sollen Arbeits- und Lernverhalten sowie Sozialverhalten aufgebaut und trainiert werden. Dazu steht ein Sonderpädagoge als Klassenlehrer sowie ein Sozialpädagoge als zusätzliche Kraft in der Klasse zur Verfügung.

Ziel ist die Unterstützung und Stabilisierung des Kindes im Schulalltag sowie die Rückkehr in ein Regelsystem..

Mittelstufe (Kl. 5-6)

Inhalte der Mittelstufe

Persönliche Lernziele

Anleitung zur Selbstorganisation
Anleitung zum eigenverantwortlichen Arbeiten à Verantwortung übernehmen
Förderplan-/Elterngespräche immer mit Kind
gezielte Förderung durch Individualisierung

Individuelle Lernangebote

Wochenplanarbeit in Deutsch
Checklistenarbeit in Mathe
Tagesplan schreiben (Tätigkeitsbericht)
Referate und Themenblätter in Sachfächern
Ich-kann-Ordner à alle erbrachten Leistungsnachweise
Schwimmunterricht
Verkehrserziehung
Fachunterricht (GtP/HsP/ITG)
je nach Klassenstufe: Nachmittagsunterricht
arbeiten mit dem Asylsystem

Präsentation

Ergebnisvorstellung vor der Klasse (z. B. Mathekreis)
Vorstellen der Referate
Bühnenauftritte

Ausflüge/Erlebnispädagogik

Nachmittagsunterricht/Angebote: Blockhaus, Niederseilgarten, Klettern, Bogenschießen
Kanufahrt mit Übernachtung in Zelten
Theaterbesuch
Schulkinotag
Unterrichtsgänge je nach Thema (z. B. Freilandmuseum in Fladungen)
„Experten“ einladen (z. B. zum Thema Tierspuren im Winterwald)

Oberstufe (Kl. 7-9)

Inhalte der Oberstufe

Persönliche Lernziele

Selbsteinschätzung
gezielte Förderung durch Individualisierung
Elterngespräch mit Kind

Individuelle Lernangebote

Checklistenarbeit in Mathematik/Deutsch
Themenblätter in Sachfächern
Fachunterricht (GtP/HsP/ITG)/Nachmittagsunterricht

Praxis

BLO
Praktikum
Werkstatttage an der Adolph-Kolping Schule in Bad Neustadt

Präsentation

Ergebnisvorstellung in der Klasse
Bühnenauftritte

Mögliche Schulabschlüsse (Ablegen einer Prüfung am Ende der 9. Klasse)

Abschluss der Förderschule

Einfacher Abschluss der Mittelschule

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule